Raumschiff – Type FXH Macbeth-Class Tanker

Neuer RiftRoamers-Großfrachter Typ FXH Macbeth-Klasse 3570m Länge ü.A. , knapp 700 m Breite (inkl Landeanflugbefeuerung) und 215 m Höhe.

Die Großfrachter vom Typ FXH sind nicht nur die größten Frachter der USC sondern zugleich auch große Passagierschiffe die ihren Mitreisenden nicht nur hochwertige Annehmlichkeiten wie Pool und Spa, sondern auch erstklassige Restaurants, Konferenzzentrum, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeiteinrichtungen wie Kino, Sportzentrum, Nachtclub und Kasino bieten.
Einige Schiffe besitzen hydroponische gärten unter transparenten Kuppeln, die nicht nur dem Gedeih frischer Nahrung, sondern auch als Naherholungseonrichtung dienten.
Ein kommerzieller Raumhafen bietet dafür zudem entsprechende Laufkundschaft an, azßerdem wird die Versorgung darüber abgewickelt.

Mit der Hamlet-Klasse, welche. anstelle der Tanks Container-Racks laden kann (das sind Gestelle mit Führungsschienen für ISC3 Container und ISC2 CubeTainer) exitiert eine verwandte Schiffsklasse mit vergleichbaren Annehmlichkeiten. Dazu dann später mehr.
Eine hochauflösende Ansicht von Steuerbord achtern:

ISC6 – Versorgungstank / ISC7 – Versorgungssilo
Ein ISC6-Tank hat ein Ladevolumen von 9,5 Millonen Kubikmetern und rund 1 Millionen Tonnen SDT Verdrängung. Das entspricht der Größe von zwanzig modernen Supertankern.

EIn ISC7 Versorgungssilo unterscheidet sich äußerlich nicht von einem ISC6 Versorgungstank. Der größte Unterschied besteht darin, das Silos für Transport, Be- und Entladung von Schüttgütern wie z.B. Getreide, Mehl, Zement und anderen nicht flüssigen Gütern konzipiert sind, wohingegen Tanks für flüssige Güter konzipiert sind. In der Regel wird Schüttgut als Bulkfracht bezeichnet, doch streng genommen trift diese Bezeichnung auch auf Flüssiggüter zu. Der ISC6/7 Tank/Silo wird daher oft übergreifend als ISC-Bulk-Container bezeichnet.

Jeder Tank ist fast 400m lang und hat fast 200m Durchmesser.
ISC6/ISC7 Behälter dienen der Versorgung von Kolonien im All. Es hat sich gezeigt, das Raumstationen und Bergwerksasteroiden einen großen Versorgungsmittelbedarf haben, aber das Umpumpen von Flüssigkeiten und Umladen von Schüttgütern viel Zeit beansprucht und stellenweise sehr unflexibel ist. Seit mehr als hundert Jahren hat man sich daher darauf eingestellt, statt dessen die kompletten Tanklager und Silolager auszutauschen.
Ist klar, dass weder die Schiffe des Typs FXH selbst niemals landen. Sie transportieren Flüssigkeiten und Schüttgüter. Von Wasserstoff über Trinkwasser, Saatgut oder Kunststoffgranulat bis zu Zement oder Dünger kann alles mögliche Transportiert werden um größere Raumstationen oder Kolonien zu versorgen.
Und hier von Backbord voraus:

Länge (über Alles): 3570,3 m
Breite (über Alles): 698,6 m
Höhe (ohne Kräne): 215,3 m
Verdrängung (ohne Tanks): 148.216.617,77 m³
Registertonnage: 14.800.000 tons SDT
ISC6/7-Bulk-Container
ISC6-Bulk-Container (Versorgungstank). Ein ISC6-Tank hat ein Ladevolumen von 9.5 Millonen Kubikmetern und rund 1 Millionen Tonnen SDT Verdrängung. Das entspricht der Größe von zwanzig modernen Supertankern. Zum Transport von Flüssigkeiten (hauptsächlich Wasser – Stickstoff – Sauerstoff – Wasserstoff – Treibstoff (in flüssiger Form). Klimatisiert. Raumtauglich. Gepanzert. Stauabmessungen: BxHxL: 200 x 200 x 400 m. Abmessungen: Länge 376.8 m. Durchmesser 198.3 m. Verdrängung: 9891051 m³. Rumpfgröße (Commercial): 700000 tons (dt – Hull Type CW Standard incl. <1% oversize). Auch hier greifen Standardisierung (-10%) und Volumenproduktionsrabatte (-30%). Klimatisierung. Pumpen. Ventile. Ladeluken und Klammersysteme haben in Bezug auf den Rumpf vernachlässigbare Kosten und sind in den Volumenproduktions-Rabatten eingerechnet.
ISC7-Bulk-Container (Versorgungssilo). Ein ISC7-Silo hat ein Ladevolumen von 9.5 Millonen Kubikmetern und rund 1 Millionen Tonnen SDT Verdrängung. Das entspricht der Größe von zwanzig modernen Supertankern. Zum Transport von pulverförmigen oder granulatförmigen Gütern (hauptsächlich Getreide – Kunststoffe – Zement – Nanobots. Klimatisiert. Raumtauglich. Ungepanzert. Stauabmessungen: BxHxL: 200 x 200 x 400 m. Abmessungen: Länge 376.8 m. Durchmesser 198.3 m. Verdrängung: 9891051 m³. Rumpfgröße (Commercial): 700000 tons (dt – Hull Type CW Standard incl. <1% oversize). Auch hier greifen Standardisierung (-10%) und Volumenproduktionsrabatte (-30%). Klimatisierung. Pumpen. Ventile. Ladeluken und Klammersysteme haben in Bezug auf den Rumpf vernachlässigbare Kosten und sind in den Volumenproduktions-Rabatten eingerechnet.
Tanks/Silos
Länge: 376,8 m
Durchmesser: 198,3 m
Verdrängung: 9.891.050,8 m³
Ladevolumen: 9.500.000 m³
Registertonnage: 990.000 tons SDT